E-Bike-Radreise
Entdecken Sie die Freiheit einer E-Bike Radreise und verwandeln Sie Ihren Urlaub in ein unvergessliches Abenteuer! Mit einem E-Bike fahren Sie mühelos durch wunderschöne Landschaften, genießen die frische Luft und erleben Natur hautnah. Ein E-Bike gibt Ihnen die Möglichkeit, entspannter zu radeln und weiter zu fahren, ohne dabei an Ihre Grenzen zu stoßen. Keine Tour zu lang, kein Berg zu steil: Entdecken Sie das einzigartige Fahrerlebnis, das ein E-Bike zu bieten hat. Wir veranstalten sowohl reine E-Bike Reisen als auch individuelle Radreisen, bei denen Sie das E-Bike nehmen können. Sie können je nach Tour das eigene E-Bike nutzen oder vor Ort eines ausleihen. Machen Sie den nächsten Urlaub zur besten Radreise aller Zeiten mit dem Biketeam!
Sie suchen eher nach einer sportlichen Herausforderung im Urlaub? Dann empfehlen wir unsere Mountainbike-Reisen für alle Bergfans oder unsere Rennrad-Reisen. Genussfahrer kombinieren Straße und leichtes Gelände auf ihren Touren, die Sie unter Trekkingbike-Reisen oder bei den Gravelbike-Reisen finden.
E-Bike Reisen und Fahrradurlaub mit Unterstützung
Radreise durch Albanien, das Land der Skipetaren
Das "letzte Geheimnis Europas" hat viel zu bieten. Über 300 km Küstenlinie mit vielen Sand- und Kiesstränden und ein wildes gebirgiges Hinterland sorgen für einmalige Landschaften, die sich am besten mit dem Fahrrad erkunden lassen. Einsame Gebirgslandschaften bezaubern mit einer besonderen Pflanzen- und Tierwelt. Auch kulturell zeigt Albanien viele Facetten: Die verschiedensten Völker haben im Laufe der Jahrtausende ihre Spuren hinterlassen. Hier blühten die Hochkulturen der Griechen, Illyrer und Römer. Zahlreiche antike Stätten, orthodoxe Klöster und Kirchen, die mittelalterlichen Städte und Burganlagen und kommunistische Bauten aus jüngerer Zeit zeugen von dieser bewegten Vergangenheit.
Westbalkan - Von Dubrovnik über Montenegro & Albanien nach Korfu
Diese Radreise ist für Radfahrer konzipiert, die mit uns auf Entdeckungstour in einen unbekannten Teils Europa gehen möchten. Wir erkunden einige der sehenswertesten Orte und eindrucksvollsten Landschaften Montenegros und Albaniens. Ausgangspunkt der Reise ist das als Weltkulturerbe geschützte Dubrovnik, das auf Grund seiner kulturellen Bedeutung auch als „kroatisches Athen" bezeichnet wird und einse der schönsten Städte am Mittelmeer darstellt. In Montenegro entdecken wir die Bucht von Kotor, die durch ihre steil abfallenden Kalksteinwände zu den spektakulärsten Landschaften der Adria zählt. Außerdem besuchen wir die Küstenstädte Kotor und Budva und radeln an den Ufern des Skadar-See. Albanien hat nicht umsonst den Ruf das „letzte Geheimnis Europas“ zu sein. Hier führt unsere abwechslungsreiche Strecke vom Ohrid-See an der albanisch-nordmazedonischen Grenze über Gebirgslandschaften und durch Schluchten zum anmutigen Vjosa-Tal und weiter an die Küste des Ionischen Meeres. Bei unseren Stopps in urigen Dörfern, dem Besuch der historischen Stadt Gjirokaster mit ihren osmanischen Häusern und der Besichtigung der antiken Ruinen in Butrint gewinnen wir vielfältige Einblicke in das albanische Leben und die Geschichte des Landes.
4-Flüsse Tour: Entlang Rhein, Mosel, Ahr und Kyll durch die Eifel
Diese vielfältige Rundtour beginnt und endet in Koblenz und führt Sie auf bestens ausgebauten Radwegen sowohl durch die weinumrankten Täler von Mosel und Ahr als auch entlang dem majestätischen Rhein und der kleinen unbekannten Kyll. Die Route verläuft dabei meist flach direkt an den Flussufern, sie führt aber auch auf die Höhen der Eifel und mit einer langen Abfahrt zurück an die Mosel. Der landschaftliche Kontrast macht die Tour besonders abwechslungsreich und sie wird so zu einem sportiven Hochgenuss.
Radrunde von München zum oberbayerischen Alpenrand
Entdecken Sie auf dieser Rundtour den südöstlichen Teil des Voralpenlandes: den Tegernsee und Schliersee, das Bayerische Meer, den Chiemsee, sowie Wasserburg mit seiner einmaligen Insellage und die topografische Abgrenzung vom Inn.
3-Länder-Tour rund um Aachen: Nordeifel, Rur und Maas
Diese Radreise verbindet unterschiedlichste Landschaftserlebnisse in Deutschland, Holland und Belgien auf abwechslungsreichen Radwegen. Die erste Etappe führt ab Aachen auf der bekannten Vennbahntrasse hinauf in die Eifel und weiter zum Rurstausee, dem zweitgrößten Stausee Deutschlands. Anschließend folgen Sie dem Flüsschen Rur, einem Geheimtipp unter Radfreunden, über die historische Festungsstadt Jülich bis in die holländische Grenzstadt Roermond. Hier mündet die Rur in die Maas. Staunen Sie über diesen abwechslungsreichen Flusslauf. Er bietet schönste und bestens ausgebaute Radwege bis in die mittelalterliche Universitätsstadt Maastricht mit ihrer lebendigen Kulturszene. Dabei radeln Sie munter hin und her im holländisch-belgischen Grenzgebiet und können in diesem Freizeiteldorado schmucke Städtchen besuchen wie die weiße Stadt Thorn oder Alt-Rekem, welches 2008 zum „Schönsten Ort Flanderns“ gewählt wurde. Den kulturellen Höhepunkt dieser Radreise bildet die Schlussetappe von Maastricht nach Aachen durch die Provinz Süd-Limburg mit ihren vielen pittoresken Dörfern, Schlössern, Burgen und Kirchen und der faszinierenden unterirdischen Höhlenwelt von Valkenburg.
Auf dem Mauer-Radweg rund um Berlin
Eine ungewöhnliche Radreise! Wandeln Sie auf den Spuren der jungen deutschen Geschichte. Die Berliner Mauer ist wohl eines der bewegendsten Bauwerke des 20. Jahrhunderts, und ihr Fall am 09. November 1989 hat die ganze Welt in Aufregung versetzt. Der folgende Abriss der Grenzanlagen, die Stadt und Menschen über Jahrzehnte trennten, war nach der Wende gewollt. Von der Mauer sind heute nur noch Teilstücke erhalten, komplett vorhanden sind aber noch die alten Grenzwege, über die jetzt der spektakuläre Mauer-Radweg führt. Die Radetappen sind bewusst kurz gewählt, damit Sie genügend Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der geschichtsträchtigen Strecke haben.
Wein-Genuss-Reise durch Rheingau, Nahe und Rheinhessen
Freuen Sie sich auf diese einzigartige Radreise und genießen Sie 2 Übernachtungen direkt beim Winzer, 3 Weinproben und abwechslungsreiche Radwege durch 4 Weinanbauregionen im Herzen Deutschlands. Von Rüdesheim aus radeln Sie durch das Nahetal. Genießen Sie auf dem bestens ausgebauten Fluss-Radweg eine herrliche Weinlandschaft, die vor allem durch die Steillagen imponiert. Lassen Sie sich im Weinanbaugebiet Rheinhessen begeistern von der sanften Hügellandschaft und im Rheingau von den Spitzenlagen des deutschen Rieslings. Hier besuchen Sie so berühmte Produzenten wie Kloster Eberbach oder Schloss Vollrads. Freuen Sie sich auf einen phantastischen Tag per Rad und Schiff am romantischen Mittelrhein (UNESCO Weltkulturerbe). Staunen Sie über die berühmten Weinhängen von Kaub, Bacharach und dem Loreleyfelsen. Insgesamt ist diese Radtour eine Radreise voller landschaftlicher und kulinarischer Überraschungen. Täglich werden Sie von uns mit einem Extra-Tipp zum Thema Wein verwöhnt. Mal empfehlen wir Ihnen eine besondere Vinothek, mal ein Weingut mit Gutsausschank, mal ein besonderes Museum oder einen speziellen Ausgehtipp. Bei dieser insgesamt hügeligen Fahrradreise radeln Sie oft inmitten der Weinberge teils auf separaten Radwegen, teils auf den typischen asphaltierten Wirtschaftswegen, die nur für Winzerfahrzeuge, Radfahrer und Wanderer frei gegeben sind.
Durch das Alpenvorland vom Bodensee zum Königsee
Der wohl schönste Radweg Bayerns führt von der "Perle des Bodensees" quer durch das hügelige Voralpenland bis zum verwunschenen Königsee im Berchtesgadener Land und bietet ständig neue, reizvolle Blicke auf Alpen, zahlreiche idyllische Seen und Wälder.
Radrundfahrt mit (E-)Bikes durch das Allgäu
Die Radrunde Allgäu ist mit ihren 470 Kilometern etwas für sportlich orientierte Radfahrer und kann (da überwiegend asphaltiert) auch mit Rennrad oder Gravelbikes gefahren werden. Anders als bei den bekannten Flussrouten geht es hier nicht um eine Tour von einem Punkt zum nächsten, sondern um das buchstäbliche "Erradeln" einer Region mit ihren Geschichten, Persönlichkeiten und unterschiedlichen Landschaftsformen. Entstanden ist das Produkt als Gemeinschaftswerk von 14 Allgäuer Orten und Werbegemeinschaften und den vier Allgäuer Landkreisen. Auf 450 überwiegend asphaltierten Kilometern führt die Radrunde Allgäu durch Bayern, dem angrenzenden Baden-Württemberg und Tirol. Dabei verbindet sie nicht geradlinig Ort für Ort und Stadt für Stadt. Vielmehr taucht sie ein in die Geschichten des Allgäus, macht Persönlichkeiten erlebbar und die Landschaft zum Erzähler. Auf und direkt neben dem Weg liegen nicht nur weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein, sondern auch die Geburts- und Wirkungsstätten angesehener Persönlichkeiten wie zum Beispiel des Wasserdoktors Sebastian Kneipp. Schmucke, barocke Städte laden zum Verweilen ein. Verträumte Dörfer zu Füßen bizarrer Berghörner erzählen Geschichten von einer langen, respektvollen Beziehung zwischen Mensch und Bergwelt.
Radurlaub Baltikum: Estland, Lettland und Litauen
Das baltische Dreigestirn Estland, Lettland und Litauen übt auf Radreisende eine erhebliche Anziehungskraft aus. Die landschaftliche Vielfalt mit skandinavischem Anklang, die kurzen Distanzen zwischen den einzelnen Ländern, die dünne Besiedlung und nostalgische Einschübe sind Pluspunkte einer Reise mit zahlreichen kulturhistorischen Schätzen. Sie besuchen die drei Hauptstädte Vilnius, Riga und Tallinn, fahren durch den Lahemaa Nationalpark und genießen die Seeregion Otepää. Auf der Radreise durch Vergangenheit und Gegenwart liegen Burgen aus der Zeit der Ordensritter, verwinkelte Altstädte und prunkvolle Kirchenbauten. Die Natur des Baltikums begeistert mit ausgedehnten Wasserlandschaften, den weißen Stränden der Ostsee und üppig grünen Landstrichen. Die Radtouren fahren Sie individuell. Ein Begleitbus bringt Ihr Gepäck zum nächsten Hotel, bei Problemen unterwegs kontaktieren Sie den ortskundigen Fahrer. In den Hauptstädten können Sie an geführten Stadtbesichtigungen teilnehmen.
Radreise Südfrankreich - Provence, Luberon und Cevennen (9 oder 17 Tage)
Radfahrers Traum: Unser Radurlaub durch Frankreichs Süden. Es geht vom Mittelmeer in die Haute Provence und die Cevennen, zurück über die Pont du Gard wieder nach Avignon. Die spektakulären Schluchten des Verdon, der Ardèche und des Tarn steuern Sie ebenso an wie traumhafte Pfade und Nebenstraßen in den sanfthügeligen Landschaften der Provence und des Luberon. Highlight und Herausforderung ist die Bezwingung des Mt. Ventoux, der allerdings auch auf sehenswerter Strecke durch die Gorges de la Nesque umfahren werden kann. Lassen Sie sich am Abend von der provenzalischen Küche verwöhnen. Das Abendessen ist an fast allen Tagen inklusive. Die 17-tägige Radreise kann auch als 9-Tage Reise gebucht werden – entweder die Cevennen-Schleife oder die Provence-Runde.
Korsika: Von Bastia nach Ajaccio entlang der Westküste
Diese individuelle Radreise führt Sie von Bastia entlang der abwechslungsreichen Westküste Korsikas bis hinunter nach Ajaccio, der Geburtsstadt Napoleons. Mit dem "normalen" oder E-Bike fahren Sie auf kleinen, verwinkelten Sträßchen erst durch die Balagne mit ihren Sandstränden rund um Calvi bis die Küste dann schroffer und spektakulärer wird. Ein Highlight ist die Felsenbucht von Porto mit zahlreichen kleinen Sandbuchten, die von der UNESCO als schützenswert eingestuft wurde. Zahlreiche malerische, kleine Bergdörfer laden zum Halt ein.
Entlang der rosa Granitküste durch die Bretagne
Zwischen Saint Brieuc und Morlaix brechen Sie auf eine wundervolle Rad-Entdeckungsreise in die Nordbretagne auf. Mit Sicherheit einer der schönsten Küstenstreifen Frankreichs erstreckt sich über etwa fünfzehn Kilometer zwischen Trebeurden und Perros Guirec: Die Rosa Granitküste. Hier prägt der Atlantische Ozean das Leben, und er lässt uns dies mit seiner Gischt ständig spüren. Die uralten und spektakulären Gesteinsformationen der Rosa Granitküste gehören zu den eindrucksvollsten Landschaften der Bretagne: im Landschaftspark von Ploumanac'h und bei Trégastel sind sie besonders sehenswert. Die Bretonische Küste eröffnet uns darüberhinaus auf dieser Reise unzählige kleine Buchten, Insel-Archipele und idyllische Fischerdörfer. Auf schmalen Straßen und Wegen im Herzen der bretonischen Bocage (eine durch Hecken geprägte Landschaft) erreichen Sie am Ende der Tour das charmante Morlaix, ganz im Westen des Trégor, eine der historischen Provinzen der Bretagne.
Genießer-Radurlaub im Burgund
Entdecken Sie auf dieser Genießer-Radreise das grüne und ländliche Herz Frankreichs mit seinen legendären Weinbergen und mittelalterlichen Städten auf dem Fahrrad. Unsere Strecke führt über ruhige Landstraßen und ein gut ausgebautes Radwegenetz entlang idyllischer Kanäle, vorbei an stattlichen Burgen und immer wieder durch die malerischen Weinberge dieser weltbekannten Region. Die Verbindung zwischen ländlicher Natur, mildem Kilma, Kultur und Kulinarik macht das Burgund zu einem Paradies für Radfahrer. Von Dijon aus lernen wir zunächst die Terroirs der Côte de Nuits Saint Georges kennen. Wir erradeln uns die schönsten Abschnitte des Canal du Centre, der die Flüsse Saône und Loire miteinander verbindet. Auf der Weinstraße in Richtung Santenay reihen sich dann weitere bekannte Anbaugebiete aneinander. Über das schöne Tal der Ouche mit ihrem Kanal kehren wir am Ende nach Dijon, die Hauptstadt des Burgund, zurück. Ob Sie bekennender Burgundliebhaber oder Neuling in dieser Region sind: Bei dieser Radwanderreise kommen Sie garantiert auf Ihre Kosten.
Auvergne: "Vulkan-Cross" durch das französische Zentralmassiv
Wir durchqueren auf unserem "Vulkan-Cross" durch den Naturpark der Auvergne vier Vulkanketten und ihre vielfältigen Kraterlandschaften. Zunächst die Bergkette der "Puys": Vulkankegel "aus dem Bilderbuch". Hier beginnt die Tour in kurvenreicher Fahrt auf vulkanischem Boden über tolle Trails. Dann erreichen wir den Sancy, den ersten grösseren Vulkan: Das Relief wird steiler und es geht auf traumhaften Trails über die grünen Bergkämme. Auf dem Hochplateau von Cézallier eröffnet sich vor uns ein Bergland vulkanischen Ursprungs mit sanftem Relief und grossen Rinderherden. Das Massiv des Cantal bildet den glorreichen Abschluss dieser Tour. Das sanfte Land, das den größten erloschenen Vulkans Europas umgibt, wartet mit vielen Kontrasten auf: Wir entdecken auch dieses Bergmassiv auf einigen der besten Trails vom Puy Mary zum Plomb du Cantal, teils auf schwindelerregenden Bergkämmen teils auf Abfahrten über sanftes Weideland.
Wie viele Kilometer und Höhenmeter kann man E-Bikes pro Tag fahren?
Mit dem E-Bike (alias Pedlec) können Sie auch längere Touren problemlos schaffen. Sie fragen sich sicherlich, wie viele Kilometer und Höhenmeter Sie pro Tag bewältigen können. Mit einem modernen E-Bike sind längere Strecken und steilere Anstiege leicht zu meistern. Ein typischer E-Bike-Akku für eine Reiserad hat eine Reichweite von 80 bis 120 Kilometern auf weitgehend flachen Strecken. Bei Tagesausflügen mit mehreren hundert Höhenmetern reduziert sich de Reichweite eines E-Bikes natürlich, Steigungen von bis zu 20% sind für die gute Elektroräder durchaus machbar. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig davon, wie stark Sie die elektrische Unterstützung nutzen. Ein wichtiger Punkt ist die Ladezeit des Akkus: In der Mittagspause oder bei kurzen Stopps können Sie den Akku teilweise nachladen. Schnellladegeräte mit 6 Ampere benötigen weniger als 2 Stunden für eine volle Aufladung, sodass Sie auch nach einer längeren Pause wieder gut ausgestattet sind. Aber denken Sie daran, Ihre eigenen Grenzen nicht zu überschätzen. Selbst mit der Hilfe eines E-Bikes bleibt Radfahren eine körperliche Aktivität.
Wie anstrengend ist es mit dem E-Bike zu fahren?
E-Bike-Fahren wird oft als weniger anstrengend im Vergleich zum traditionellen Radfahren angesehen, aber das muss nicht unbedingt so sein. Die elektrische Unterstützung ermöglicht es Ihnen zwar, Steigungen leichter zu bewältigen und längere Strecken zurückzulegen. Doch der Grad der Anstrengung hängt von der Einstellung der Motorunterstützung und Ihrem eigenen Einsatz ab. Sie können die Unterstützung minimieren oder streckenweise ganz abschalten, um ein Training ähnlich dem mit einem herkömmlichen Fahrrad zu erhalten. Auf einer längeren Radreise empfehlen wir Ihnen, die elektrische Unterstützung je nach der eigenen Kondition auf einer mittleren oder etwas höheren Stufe einzustellen. Am Berg sollten Sie immer die höchstmögliche Stufe wählen, um nicht vorzeitig zu ermüden.
Ist Radeln mit Unterstützung gesünder als normales Fahrradfahren?
Für Radreise-Enthusiasten und Tourenfahrer stellt sich oft die Frage: Ist das Radeln mit elektrischer Unterstützung, also auf einem E-Bike, gesünder als das Fahren mit einem normalen Fahrrad? Es gibt keine einfache Antwort darauf, da der gesundheitliche Nutzen von vielen Variablen abhängt, einschließlich der Intensität und Dauer der Aktivität. E-Bikes ermöglichen es Ihnen, längere Distanzen und schwierigere Routen mit mehr Höhenmetern in Angriff zu nehmen, ohne dabei an Ihre körperlichen Grenzen zu stoßen. Dies kann insbesondere für weniger trainierte oder ältere Personen eine attraktive Option sein, um aktiv zu bleiben. Während Sie auf einem E-Bike weniger Kalorien verbrennen könnten, da der Motor die Anstrengung reduziert, könnte die Möglichkeit, weiter und länger zu fahren, den gesamten gesundheitlichen Nutzen erhöhen. Letztlich könnte man auch argumentieren, dass E-Bikes dazu motivieren, häufiger und länger im Sattel zu bleiben, sie daher ebenso gesundheitsfördernd wie ein muskelbetriebenes Fahrrad sind.
Welche Kleidung und Ausrüstung brauche ich für eine E-Bike Urlaub?
Für einen gelungenen E-Bike-Urlaub ist die richtige Kleidung und Ausrüstung unerlässlich. Beginnen wir mit der Kleidung: Funktionskleidung aus atmungsaktiven Materialien ist empfehlenswert, um Schweiß abzuleiten und die Körpertemperatur zu regulieren. Eine wasser- und winddichte Jacke sollte ebenfalls nicht fehlen, genauso wie gepolsterte Fahrradhosen für zusätzlichen Komfort auf längeren Strecken. Bei der Ausrüstung ist ein hochwertiger Fahrradhelm ist ein absolutes Muss für Ihre Sicherheit. Darüber hinaus können Fahrradhandschuhe helfen, den Griff zu verbessern und Blasen zu verhindern. Ein kleines Reparaturset mit den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzschläuchen ist ebenfalls nützlich. Vergessen Sie nicht, eine Trinkflasche oder ein anderes Trinksystem mitzunehmen, um während der Fahrt ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wenn Ihr E-Bike nicht über integrierte Beleuchtung verfügt, sollten Sie unbedingt auch eigenes Licht und Reflektoren mitbringen. Last but not least, denken Sie an eine robuste Tasche oder einen Rucksack, um persönliche Gegenstände, Snacks und das Ladegerät für Ihr Pedelec zu verstauen. Mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung steht einem unvergesslichen E-Bike-Urlaub nichts mehr im Wege.